Zum Hauptinhalt springen

Energieleitplan Alpbachtal 2050

Projektträger: Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen

PAG-Sitzung vom: 20.10.2022

Gesamtkosten: Euro 85.200,00 brutto

Projektlaufzeit: 01.12.2022 – 30.11.2023

 

Projektbeschreibung

Ausgangssituation:
Die Gemeinden Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster und Reith im Alpbachtal bilden gemeinsam die Klima-und Energiemodellregion (KEM) Alpbachtal und die Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Alpbachtal. Im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung und unter dem Gesichtspunkt der Zielsetzung des Landes Tirol, bis 2050 energieautonom zu werden, strebt auch das Alpbachtal den Umbau des Energiesystems und die Klimaneutralität der Region bis 2050 an. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es solider Planungsgrundlagen mit folgenden Bausteinen:

  • Feststellung des energetischen Ist-Zustands in den Sektoren: Haushalte, Industrie, Gewerbe, Öffentliche Einrichtungen, Tourismus.
    o Basisbilanzierung des Mobilitätssektors (Detailanalyse wird im Rahmen eines Mobilitätskonzeptes gesondert beauftragt)
    o CO2-Bilanz nach Sektoren
  • Analyse regionaler Potenziale im Sinne der Energie- und Ressourceneffizienz
  • Analyse regionaler Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien
  • Szenarien-Entwicklung für den Umstieg auf erneuerbare Energieerzeugung mit den Zeithorizonten 2040 und 2050 und Zwischenziel 2030
  • Szenarien-Entwicklung für das Erreichen der Klimaneutralität mit Zeithorizont 2050
  • Ableitung des regionaler Energieleitplans (ELP) inklusive Planungsideen und Szenarien für eine effiziente Energienutzung auf Regions- und Gemeindeebene
  • Ableitung konkreter Maßnahmenempfehlungen aus dem ELP
  • Vorschlag eines Monitoringkonzepts zur laufenden Überprüfung und Evaluierung der Umsetzung
  • Darstellung der Ergebnisse auf Ebene der einzelnen Gemeinden und Zusammenfassung auf Regionsebene

Der Energieleitplan soll ferner die Planungsgrundlage für einen Prozess zu Erstellung gemeindespezifischer Energie- und Klimaleitbilder bilden.